Lade Veranstaltungen

Wirtschaften fürs Leben!
Perspektiven einer fairsorgenden Zukunft

Ein Workshop für alle,
die eine gute Zukunft für alle mitgestalten möchten.

Sorgearbeit und Care sind lebensnotwendig und das Rückgrat unserer Wirtschaft. Wirtschaften auf der Perspektive einer fairsorgenden Zukunft zu denken heißt, dass es das primäre Ziel von Wirtschaftspolitik ist, die Lebensgrundlage und die elementare Versorgung aller Menschen zu sichern – ein Wirtschaften, das sich an der umfänglichen Sorge um und für Mensch und Umwelt ausrichtet.

Die vielen Krisen, der Personalmangel und die Überlastung der Menschen in bezahlter und unbezahlter Care-Arbeit führen uns deutlich vor Augen, wie dringend es ausreichende öffentliche Investitionen in Gesundheit, Bildung, Elementarbildung, Pflege und psychosoziale Leistungen braucht. Dennoch geschieht viel zu wenig.

In diesem partizipativen Workshop möchten wir die Teilnehmer:innen ermächtigen, als Multiplikator:innen ins Tun zu kommen. Aufbauend auf den gemeinsam erarbeiteten Ideen soll dieses wichtige Thema im unmittelbaren Lebensumfeld, wie Familie, Nachbarschaft, Freundeskreis sowie in Gemeinden, Initiativen und Organisationen verbreitet werden.

Ziele:

>> Fachliche Kompetenzen der Teilnehmer:innen stärken
>> Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
>> Die Teilnehmer:innen ermutigen, für Veränderungen aktiv zu werden

Inhalt:

>> Vermittlung inhaltlicher Grundlagen zum Thema bzw. der gegenwärtigen Situation im Care-Bereich
>> Daten und Fakten als Diskussionsgrundlage bereitstellen
>> Erarbeitung von Methoden, um die Ziele eines fairsorgenden Wirtschaftens zu kommunizieren und Menschen dafür zu begeistern
>> Methoden für die eigene Bildungsarbeit zum Themenbereich kennenlernen und austauschen

Mit einem „Get Active“-Ansatz werden im Workshop Handlungsmöglichkeiten und konkrete Handlungsschritte erarbeitet.

 

Workshop-Leitung:

Mag.a Elisabeth Klatzer

Ökonomin & Mitbegründerin des Bündnisses fair sorgen!

 

Zeit:
Montag, 12. Februar 2024, 16 bis 20 Uhr

Ort:
Katholische Frauenbewegung Steiermark
Bischofplatz 4, 3. Stock, Raum 323, 8010 Graz

 

Hier geht es zur Online-Anmeldung:

Bitte melde dich online über diese Seite an.

 

Der Workshop ist als aufbauendes Angebot konzipiert.
Der zweite Teil findet am Freitag, 26.4.2024 von 14 bis 18 Uhr statt.

 

Eine Kooperationsveranstaltung des Grazer Frauenrats und von fair sorgen! Steiermark.

 

Dieser Workshop wird von der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung gefördert.

Details

Datum:
12. Februar 2024
Zeit:
16:00 - 20:00

Veranstaltungsort

Bischofsplatz 4, 8010 Graz
Bischofsplatz 4
Graz, 8010 Austria
+Google Karte anzeigen