Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (EU Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Tätigkeiten.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie, z.B. zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder zum Abonnement eines Newsletters persönliche Daten eingeben, geben wir die notwendigen Informationen an Firmen weiter, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (z.B. den Newsletter versenden). Wir beauftragen ausschließlich Firmen, die sich der EU Datenschutz-Grundverordnung unterwerfen.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail oder auf anderem Wege Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen bekannt gegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse und optional die Telefonnummer) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für ein Jahr bei uns gespeichert. Sollte sich aus der Anfrage ein Vertrag ergeben, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit b (Vertragserfüllung) und Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO.
Wir sichern unsere Formulare vor Spam mit der Captcha Technologie von Cloudflare Turnstile. Sie finden die Datenschutzhinweise von Cloudflare hier.
Hosting Provider:
Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter GreenWebspace, Mittersteig 2a Top 2, 1040 Wien, Österreich
Datenschutzerklärung: https://greenwebspace.com/datenschutz.php
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von ihnen durch ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“ gemäß § 96 Abs. 3 TKG.
Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.
Verschlüsselte Übertragung
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und des Datenschutzes eine SSL Verschlüsselung, die verhindert, dass Dritte die von Ihnen eingegebenen Daten auf dem Übertragungsweg abfangen und lesen können. Sie erkennen die aktive Verschlüsselung an dem grünen Vorhängeschloss oder ähnlichen Symbolen in der Adresszeile Ihres Browsers.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzer*innenfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der Art 6 Abs 1 lit b (Vertragserfüllung) sowie Art 6 Abs 1 lit f (berechtigte Interessen) der DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO ist hierbei die ordnungsgemäße und sichere Funktion der Webseite.
Server Protokolle
Der Server, von dem diese Webseite bereitgestellt wird, speichert Informationen, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden, in sogenannten Log-Files. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Die Seite (URL), von der Sie zu uns gekommen sind
- Die IP Adresse des zugreifenden Computers
- Uhrzeit der Anfrage
Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Überwachung des Webservers (Auslastung, Optimierung, Fehlererkennung, Sicherheit) und sind dazu unbedingt notwendig. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen verbunden, so dass sie sich nicht einzelnen Personen zuordnen lassen. Sie werden nach drei Monaten gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigte Interessen) der DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO ist hierbei die ordnungsgemäße und sichere Funktion der Webseite.
Matomo – Webanalyse
Diese Webseite verwendet Matomo, eine Open Source, selbstgehostete Software um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln.
Die Daten zum Verhalten der Besucher*innen werden gesammelt um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher*innen die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen, usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber*in, damit diese darauf reagieren können (Layoutveränderungen, neue Inhalte, usw.).
[matomo_opt_out language=de]
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Die Datenverarbeitung erfolgt demnach auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO.
Sie können den Newsletter jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@fairsorgen.at oder benutzen Sie den entsprechenden Link am Ende des Newsletters. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Den Versand der Newsletter übernimmt „MailerLite“, Ground Floor, 71 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 P593, Ireland. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung von MailerLite.
YouTube
Auf dieser Website werden Videos von YouTube eingebunden. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Diese Website arbeitet mit dem Plugin WP YouTube Lyte und speichert eine Preview des Vorschaubildes auf dem eigenen Server. Erst mit Klick auf das Video werden Daten von YouTube abgerufen. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Social Media – Plattformen
Für die Bewerbung unserer Dienstleistungen und zur Kommunikation mit (potentiellen) Kund*innen nutzen wir folgende Soziale Netzwerke:
Facebook und Instagram
Wir nehmen für unsere Fanpage https://www.facebook.com/fair.sorgen.netzwerk/ die technische Plattform und die Dienste von Facebook Inc., USA – im Bereich der EU – Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, in Anspruch. Weiters betreiben wir einen Instagram Feed unter https://www.instagram.com/fair_sorgen/
Auf diesen Internetseiten bietet Facebook Informationen zum Umgang und zur Verarbeitung von Daten:
Veranstaltungen
Der Verein fair sorgen! veranstaltet verschiedene Veranstaltungen: Aktionen im öffentlichen Raum, Veranstaltungen in Präsenz, online Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie: Während öffentlichen Veranstaltungen werden von uns Fotos und Filme zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Zum Zweck der Veranstaltungsorganisation müssen Sie sich für einen Teil unserer Veranstaltungen anmelden. Dies erfolgt, wenn nicht anders angegeben, per E-Mail. Dabei verarbeiten wir Ihren Namen und E-Mail-Adresse, ev. weitere Angaben, wie z.B. die Organisation, die Sie vertreten oder das Bundesland aus dem Sie kommen. Nach Ablauf der Veranstaltung kann es sein, dass Sie ein E-Mail mit zusammenfassenden und weiterführenden Informationen zur Veranstaltung sowie der Einladung sich für unseren Newsletter oder Mailinglisten einzutragen, erhalten. Darüberhinaus werden Sie keine E-Mails erhalten, außer Sie melden sich für einen der genannten Dienste an.
Bei online Veranstaltungen nutzen wir den Videokonferenz-Anbieter Zoom Video Communications, ein US-amerikanisches Softwareunternehmen mit Sitz im kalifornischen San José. Sie finden die Datenschutzerklärung von zoom hier.
Die Veranstaltungen werden dabei von verschiedenen Mitgliedern unseres Netzwerkes veranstaltet (z.B. von einer Regionalgruppe oder der österreichweiten Koordinierung). Die Daten werden in Anmeldelisten in unserer Cloud (internetbasierter Datenspeicher) gespeichert und auch nach Ablauf der Veranstaltung aufgehoben.
Cloud
Zur dezentralen Verarbeitung diverser Daten, Fotos und Videos verwenden wir eine Cloud (internetbasierter Datenspeicher). Dieser wird von der Firma hosting.de GMBH (https://hosting.de) mit Sitz in Deutschland zur Verfügung gestellt. Sie finden die Datenschutzerklärung von hosting.de hier.
Mailinglisten
Wir organisieren unsere Netzwerkarbeit in Mailinglisten. Wir benutzen dafür die Software GNU Mailman. Die Daten liegen bei unserem Hostinganbieter GreenWebspace.
Petition und Unterschriftenlisten
Bei Petitionen und E-Mailaktionen werden die jeweils spezifischen Datenschutzaspekte in der Petition/der E-Mailaktion angeführt, wo Sie auch jeweils Ihre explizite Einwilligung zur weiteren Datenverarbeitung durch das Setzen eines Häckchens geben müssen, in welchem Fall Sie in Folge auch mittels unseres Newsletters informiert werden.
Wir sammeln Unterschriften auch in Papierform. Die unterzeichneten Listen werden von den regionalen Gruppen gesammelt und die Zahl der Unterschriften wird in ein Online-Tool eingetragen. Die Listen werden nach Ablauf der Aktion vernichtet. Sollten Sie auf den Papierlisten die Zustimmung angegeben haben, weitere Informationen zu wollen, so tragen wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler ein. Sollten Sie auf den Papierlisten angegeben haben, aktiv werden zu wollen, so speichert die regionale Gruppe, die die Unterschrift gesammelt hat ihre Daten, um Sie zu kontaktieren und ev. in Mailinglisten einzutragen.
Formulare und Captchadienst
Sie finden auf unserer Website ein Formular zur Kontaktaufnahme, zur Newsletteranmeldung und zum Spenden. Weiters kann es anlassbezogene Formulare geben. Sie müssen keines der Formulare verwenden, um die Website zu nutzen oder mit uns Kontakt aufzunehmen. Sie können dies jederzeit via info@fairsorgen.at tun.
Zur Absicherung unserer Website vor Spamnachrichten nehmen wir den Captchadienst Turnstile von Cloudflare in Anspruch. Sie finden hier deren Datenschutzhinweise.
Formulare für Spenden
Wir betreiben mehrere Spenden- oder Mitgliedschaftsformulare auf unserer Website. Dort kann man uns über mehrere mögliche Wege Spenden zukommen lassen. Wir speichern die Daten unserer Spender*innen für interne Verwaltungszwecke und um über unsere weiteren Aktivitäten zu per E-Mail (Newsletter oder spezifische regionale Veranstaltungen) zu informieren. Zur Abwicklung von SEPA-Buchungen kann es notwendig sein, dass wir unsere Mitglieder bzw. Spender*innen kontaktieren (z. B. bei SEPA-Abbuchungen von nicht gedeckten Konten, die bei uns Kosten erzeugen). Die Payment-Provider auf der Webseite (fundraising-box, PayPal, klarna, stripe, impactory) speichern ebenfalls Ihre Daten und haben eigene Datenschutzbestimmungen. Wir bekommen von diesen Payment-Providern die Informationen über eingegangene Spenden und verarbeiten diese für interne Verwaltungszwecke weiter.
Wir verwenden für das Spendenformular auf https://fairsorgen.at/spenden/ den Spendendienstleister Fundraisingbox (Wikando GmbH, Schießgrabenstrasse 32, 86150 Augsburg, Deutschland). Sie finden die Datenschutzhinweise von Fundraisingbox hier.
- Sobald Sie die Systeme der Fundraisingbox verwenden, liegt eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vor.
- Die Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln (auch Standard Contractual Clauses oder kurz SCC genannt).
- Diese werden zwischen dem Verantwortlichen (fair sorgen!) und dem Auftragsverarbeiter (Wikando GmbH) abgeschlossen. Es handelt sich um von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellte einheitliche Mustervertragswerke.
Folgende Cookies werden von Fundraisingbox im Fall eines Spendevorgangs immer gesetzt:
- Cookie-Name: AWSALBCORS (sowie abhängig vom Browser, AWSALB)
- Cookie-Funktion: Cookie dient zur Steuerung des Loadbalancer zur gleichmäßigen Lastverteilung auf unseren Servern
- Datenschutz: Cookie enthält keine personenbezogenen Daten
- Cookie-Name: box
- Cookie-Funktion: Speichert die ID der User-Session. Auch nicht eingeloggte User (also Spender) haben automatisch eine User-Session, die jedoch keinerlei Informationen enthält.
- Datenschutz: Cookie enthält keine personenbezogenen Daten
- Optional vorhandene Cookies: Wenn Zahlungsweisen wie z. B. Stripe verwendet werden, dann legen die Payment Provider ggf. weitere Cookies an. Weitere Information zu diesen Cookies muss bei den jeweiligen Payment Providern angefragt werden, da wir keine Auskunft über Cookies von Drittanbietern geben dürfen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Entsprechende Anfragen können an die E-Mail-Adresse info@fairsorgen.at adressiert werden.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: info@fairsorgen.at