Die Menschen wollen MEHR FÜR CARE!

Der 12. Mai ist der Internationale Tag der Pflege und Betreuung. Das oberösterreichische Netzwerk „FAIRsorgen mehr für CARE-Arbeit“ nützt diese Gelegenheit, um den Passant:innen in der Linzer Landstraße zwei Fragen zu stellen und sie abzustimmen lassen:

1) Menschenwürdige, bedarfsgerechte Betreuung und Pflege
a) ist eine Aufgabe unseres Sozialstaates
b) ist Privatsache (und selbst zu organisieren und zu finanzieren)

2) Als Antwort auf Personalnot in Care-Berufe braucht es
a) bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung (=deutlich mehr Budget)
b) mehr Effizienz (die Politik gibt bereits genug Geld für Pflege und Gesundheitsberufe aus)

Wenig überraschend stimmten fast 100 Prozent jeweils für die Antworten a. Diese Befragung in der Linzer Fußgängerzone zeigt einmal mehr, dass die übergroße Mehrzahl der Menschen eine menschenwürdige gute Pflege für alle wollen (und nicht nur für jene, die es sich leisten können), und dass dafür endlich höhere öffentliche Budgets zur Verfügung gestellt werden müssen.

Das Netzwerk „FAIRsorgen mehr für CARE-Arbeit“ sieht sich durch diese Umfrage und die Gespräche mit den Menschen bestätigt: „Menschenwürdige Pflege ist das Herzstück gelingenden Zusammenlebens und Wirtschaftens. Dafür müssen endlich die Personalschlüssel gesenkt und die Arbeitsbedingungen in den Care-Berufen verbessert werden. Wir brauchen dringend einen Rechtsanspruch auf bedarfsorientierte Pflege und Betreuung, damit die Mehr-Klassen-Pflege der Vergangenheit angehört. Wir werden nicht lockerlassen!“

Netzwerk „FAIRsorgen mehr für CARE-Arbeit OÖ“:
Treffpunkt Pflegepersonal, Mensch&Arbeit Treffpunkt Nettingsdorf, MENSCHEN WÜRDIG PFLEGEN KOSTET MEHR, Sozial betrOFFEN, Betriebsrat Sozialhilfeverband Linz Land, Solidarwerkstatt Österreich, Bündnis 8. März

Aktion Tag der Pflege Linz  Aktion Tag der Pflege Linz