So darf’s nicht weitergehen: Die Care-Krise wird tagtäglich spürbarer in Österreich. Ob Elementarbildung, Schule, Gesundheitsversorgung, Betreuung oder Pflege von älteren Menschen – das Angebot ist nicht ausreichend, überall fehlt es an Fachkräften und die Arbeitsbedingungen sind nicht mehr tragbar. Darüber hinaus beträgt der Gender Pension Gap noch immer mehr als 40%. Es ist klar, dass sich vieles und grundlegend was ändern muss. Und dennoch gibt’s keine nur annähernd adäquaten Maßnahmen. In anderen Ländern wie Deutschland oder Großbritannien wird in Care-Sektoren immer öfter gestreikt. In Spanien oder der Schweiz gibt es seit einigen Jahren einmal pro Jahr einen Frauenstreik mit großer Beteiligung. Immer mehr stellen sich auch in Österreich die Frage, ob und wie ein „Streik“ derjenigen, die Care-Arbeit – bezahlt oder unbezahlt – leisten aussehen und gelingen könnte.

An zwei Abenden im Februar 2023 haben wir im Rahmen von Webinaren Frauen aus der Schweiz und aus Deutschland eingeladen, um von deren Erfahrungen zu lernen. Diese Online-Veranstaltungen waren der Auftakt eines Prozesses, Möglichkeiten der Mobilisierung in Österreich auszuloten.

Hier können Sie die beiden Webinare nachschauen:

Graphic Recording von Joanna Six

Graphic Recording des Webinars

Auf dem Weg zu einem Care-Streik in Österreich?