Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto stärker steigt der Druck auf diejenigen, welche die Krise stemmen. Das muss sich rasch ändern!

Aktion "Kein Brief ans Christkind!"

Link zum Originalfoto zum Download.
Fotocredit: Sigrid Schönfelder

 

„Kein Brief ans Christkind!“,

lautet das Motto einer Aktion von steirischen Mehr für Care! – Aktivist*innen, welche sich dazu rund um den Christbaum im Grazer Rathaus versammelten. „Wir schreiben keinen Wunschzettel an das Christkind, sondern wir fordern die Politik auf, endlich tätig zu werden“, erläutert Bernadette Weber von der steirischen Aktionsgruppe des österreichweiten Bündnisses. „Denn: Mehr Anerkennung, Zeit und Geld für jene, die Sorge-Arbeit leisten, die andere pflegen und betreuen, und ohne deren Beitrag weder unsere Gesellschaft noch die Wirtschaft funktionieren würde, bringt uns nicht das Christkind. Dafür braucht es rasche und klare Weichenstellungen durch Politiker*innen!“

Mehr für Care ist bessere Wirtschaftspolitik!

Umfassende Investitionen in die sogenannten Care-Bereiche wie Bildung, Kinderbetreuung, Pflege und Gesundheit sind nicht nur dringlichst notwendig und leistbar, sondern sie rechnen sich auch. Das so erzielte Mehr an Beschäftigung sorgt für eine hohe österreichische Wertschöpfung, mehr Wirtschaftsimpulse sowie hohe Rückflüsse an Steuern und Sozialabgaben. Entscheidend ist daher eine Richtungsentscheidung – jetzt!

So wie bisher darf es nicht weitergehen!

Andere zu versorgen und für andere zu sorgen, diese Last liegt nicht erst seit der Covid-19-Pandemie zu einem überwiegenden Teil auf den Schultern von Frauen. Doch diese Belastungen wurden durch die Krise noch in allen Bereichen des Alltags verschärft. Dort wo mehrheitlich Frauen arbeiten, sind die Löhne geringer und die Arbeitsbedingungen oftmals familienunfreundlich. Gleichzeitig erhalten große Konzerne Corona-Wirtschaftshilfen, die diese eigentlich nicht brauchen. Letztendlich sind es solche politischen Entscheidungen, die dazu führen, wer im Wesentlichen die gesellschaftlich so notwendige Sorgearbeit leistet, während andere hingegen das Geld und die Wertschätzung bekommen.
Daher:
„Kein Brief ans Christkind, sondern endlich mehr Geld, Zeit und Anerkennung für Care-Bereiche!“