Methodensammlung

fair sorgen! und unsere Netzwerkpartner*innen haben bereits viele Workshops zum Thema Care-Arbeit bzw. Wege zu einer fairsorgenden Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt und abgehalten. Je mehr Räume und Möglichkeiten es gibt, sich darüber auszutauschen und im eigenen Umfeld Schritte zu entwickeln, desto schneller kommen wir in diese Zukunft. Deshalb möchten wir diesen Erfahrungsschatz gerne mit euch teilen. In dieser Methodensammlung finden sich sowohl ganze Workshop-Konzepte als auch einzelne Methodenbausteine.

Stöber durch die Sammlung. Für einen vollen Zugang auf die Methodensammlung mit der Möglichkeit PDFs mit genauen Anleitungen für die Methoden herunter zu laden, bitten wir dich hier um eine Anmeldung zu unserem fair sorgen! Newsletter und ein paar Informationen. Wir können so unser Netzwerk effektiv erweitern, und freuen uns zu erfahren, wo die Methoden durch dich zum Einsatz kommen. Im Newsletter (erscheint 10x/Jahr) bekommst du wertvolle Veranstaltungshinweise, ausgewählte Lese- und Hörtipps und bleibst so am Laufenden, was den Weg zu mehr Care-Gerechtigkeit angeht.

Habt ihr selber Workshops und Methoden zu diesen Themen entwickelt und wollt sie auch breiter zugänglich machen? Wir freuen uns über Ergänzungen – schickt uns eine Nachricht an info@fairsorgen.at

TitelInhaltArtEntwickelt vonJahrSozialformThemahf:tax:arthf:tax:sozialformhf:tax:thema
(K)ein SpaziergangDer Stationenweg Wirtschaft ist Care lädt ein, zu erkunden, was Wirtschaft ist und sein soll. Er ist auf jeden anderen Ort übertragbar., Wirtschaft ist Care & 7. Schweizer Frauen*synode2021, aktivierung workshopkonzeptspaziergangbezahlte-carearbeit unbezahlte-carearbeit
Aufstellung zum KennenlernenEine Methode zum Kennenlernen und Sehen wer aller da ist.fair sorgen!2023einstiegsmethodegrossgruppe
Care BingoEinstiegsmethode, um über Care-Arbeit ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen.Ruth Fartacek (Radix) & Monika Thuswald2023, , , einstiegsmethodegrossgruppe kleingruppe offlinebezahlte-carearbeit unbezahlte-carearbeit
Care SpeeddatingMethode zum schnellen Kennenlernen, die eigene Care-Arbeit reflektieren/bewusst werden, ins Thema einsteigen. fair sorgen!2022, einstiegsmethodegrossgruppecare-biografie unbezahlte-carearbeit
Care StorytellingDa Care jeden Menschen betrifft, geht es in dieser Methode darum, die eigenen geleisteten oder empfangenen Care-Tätigkeiten zu reflektieren und die Rahmenbedingungen, unter denen diese …fair sorgen! Gruppe Steiermark2022, , reflektionsmethode3er-gruppenbezahlte-carearbeit care-biografie unbezahlte-carearbeit
Care(t)räumeEin Raum in dem wir unsere Care-Situation reflektieren und Ideen spinnen für Schritte und Aktivitäten, mit denen wir unseren Träumen von einer Gesellschaft, in der …, , Brigitte Kratzwald, Johanna Marcher, Marion Rössmann2022, , aktivierung visionieren workshopkonzept10-20-personenbezahlte-carearbeit care-biografie unbezahlte-carearbeit
Caring4Future Entwürfe einer Solidarischen LebensweiseIn diesem Workshop wird den Merkmalen einer Care-Gesellschaft auf den Grund gegangen, d.h. einer Lebensform, in der die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt im Mittelpunkt …Radix, KAUZ2020, , , , , workshopkonzept10-20-personen offline onlinebezahlte-carearbeit care-klima fairsorgende-gesellschaft unbezahlte-carearbeit
Caring4Future MethodensammlungMethodenskript zu Sorge- und Klimakrise verstehen und angehen. Eine Methodensammlung von Radix, KAUZ & fair sorgen!Radix, KAUZ, fair sorgen!2023, methodensammlungverschiedenecare-klima klimakrise
Eisberg der multiplen KriseDie gemeinsamen Wurzeln der Care- und der Klimakrise in den Blick nehmenRadix, KAUZ, fair sorgen!2023, inhaltsvermittlunggrossgruppecare-klima klimakrise
Erfolgreich argumentieren für Care-GerechtigkeitREADER von Mag.a Margit Appel und Mag.a Elisabeth Ohnemus im Rahmen der Online-Veranstaltung „Erfolgreich argumentieren für Care-Gerechtigkeit“. ZIEL ist es, mit Einordnungswissen, Informationen und Methodenhinweisen …kfb Wien2024, , trainingverschiedenebezahlte-carearbeit fairsorgende-gesellschaft unbezahlte-carearbeit
Ernten & GelerntesDie Ernte&Gelerntes ist eine Workshop Methode, um den Teilnehmenden abschließend die Möglichkeit zu geben, zu reflektieren., Elisabeth Klatzer, abschlussmethode reflektionsmethodegrossgruppe kleingruppe
Kreativ PicknickWir treffen uns zur Gestaltung von Kleidungsstücken / Utensilien um die Botschaft eines FAIRsorgenden Wirtschaft immer wieder in die Öffentlichkeit zu tragen! Lasst uns darüber …Daniela Edlinger (fair sorgen! Salzburg)2024, , , aktivierungaktion-im-oeffentlichen-raum grossgruppe kleingruppebezahlte-carearbeit unbezahlte-carearbeit
KüchengesprächeMit einem Gesprächsformat – dem „Küchengespräch“ – soll ein Raum für Austausch über Themen rund um Care-Arbeit eröffnet werden, mit dem Ziel, ein Bewusstsein für …Johanna Marcher & Anna Majcan (fair sorgen!)2024, , , workshopkonzeptkleingruppe offline weniger-als-10-personenmental-load unbezahlte-carearbeit
Mein Care-AlltagZum Austausch zur Care-Biografie – zu zweit oder zu drittElisabeth Klatzer2025, , einstiegsmethodekleingruppebezahlte-carearbeit care-biografie unbezahlte-carearbeit
Mit Hirn, Herz & HandMethode zum Abschließen eines Workshops, Konferenz, um in Verbindung zu bleiben und Verbindungen zu stärken, Maria Vogt, Alexandra Strickner2024abschlussmethode reflektionsmethodegrossgruppe
Schätzfragen zu Care-Arbeit12 Schätzfragen zum Thema bezahlte und unbezahlte Care-Arbeit in Österreich., fair sorgen! Gruppe Steiermark2022, , , aktivierung einstiegsmethodeaktion-im-oeffentlichen-raum grossgruppe kleingruppebezahlte-carearbeit unbezahlte-carearbeit
VisionsreiseMethode zum Visionieren einer fairsorgenden Zukunft/GesellschaftElisabeth Klatzer, , , visionierengrossgruppe kleingruppe offline onlinefairsorgende-gesellschaft
Visionsreise mit KreativteilMethode zum Visionieren einer fairsorgenden Zukunft/Gesellschaft mit anschließendem kreativen Darstellen der Vision und Austausch., Elisabeth Klatzer2024, , aktivierung visionierengrossgruppe kleingruppe offlinefairsorgende-gesellschaft
Wirtschaften fürs LebenDiese zweitägige partizipative Workshop-Reihe ermächtigt die Teilnehmer:innen als Multiplikator:innen ins Tun zu kommen.Elisabeth Klatzer & Gertrude Peinhaupt2024, workshopkonzeptgrossgruppebezahlte-carearbeit unbezahlte-carearbeit

Dein Zugang zur gesamten Methodensamlung:

Um vollen Zugriff auch zu den detaillierten Anleitungen der Methoden und Workshops oben zu erhalten, bitten wir dich um eine Anmeldung zu unserem Newsletter. Er enthält viele Veranstaltungstipps sowie Lese- und Hörempfehlungen, so bleibst du immer am Ball was Care-Themen angeht. Der fair sorgen! Newsletter erscheint ca. 10x/Jahr, du kannst dich auch jederzeit wieder davon abmelden (der Zugang zur Methodensammlung bleibt auch danach bestehen).

Dafür fülle bitte das Formular links aus. Du erhältst dann ein Bestätigungsmail und landest dann auf einer Seite, mit Link und Passwort zur vollen Version der Methodensammlung.

Solltest du schon Mitglied in der Newsletter-Liste von fair sorgen! sein oder etwas mit der Newsletter-Anmeldung nicht klappen, fülle bitte das Formular rechts aus, oder sende eine Anfrage an info@fairsorgen.at – Danke!

Zum Newsletter anmelden und direkt Zugriff auf die Methodensammlung erhalten:

Nachricht an fair sorgen!

falls du Mitglied, Aktivist:in in einer Organisation, Gruppe, Initiative bist.