Redebeitrag von Eringard Kaufmann zum 3. Mehr für Care! Aktionstag am 20. Mai 2022
Namens des obds-Berufsverband der Sozialen Arbeit danke ich ganz herzlich für die Einladung hier ein paar Worte sagen zu dürfen.
Soziale Arbeit ist Care Arbeit.
Sozialarbeiter*Innen und Sozialpädagog*Innen, welche der obds als Berufsverband vertritt, arbeiten in multiprofessionellen Teams z.B. im Gesundheitswesen, hier in v.a. in der Primärversorgung und klinischen Sozialarbeit, mit Kindern und Jugendlichen als Schulsozialarbeiter*innen oder Familien unterstützend oder anleitend sowie in vielen anderen Feldern.
Die Basis der Arbeit ist handlungswissenschaftlich und stellt soziale Zusammenhänge, vorhandene Ressourcen im Umfeld der Adressat*Innen und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Fokus. Ziel der Interventionen ist gesellschaftlicher Zusammenhalt und Inklusion. Dazu wird Partizipation und Mitbestimmung auch von marginalisierten Gruppen gefördert und eingefordert, denn das gebieten auch die Menschenrechte, denen sich soziale Arbeit verpflichtet fühlt.
Damit ist soziale Arbeit immer auch politisch und fordert notwendige soziale Veränderungen auf Basis empirischer Daten ein.
Soziale Aspekte der Ausgrenzung und Armut zu thematisieren ist Teil der sozialen Arbeit.
Banal ist, dass Armut krank macht. Ebenso banal wie ungehört und unerhört ist, dass neben dem unglaublichen menschlichen Leid die Folgekosten im Gesundheitswesen ungleich höher sind als es eine existenzielle Absicherung wäre. Vom Return on Invest von Existenzsicherung ganz abgesehen.
Banal ist, dass der fortdauernde Pflegenotstand, der jetzt eskaliert, seit Jahrzehnten vertagt und nicht gelöst wurde. Unfassbar ist die menschliche Not der pflegebedürftigen Menschen, ihrer Angehörigen und professionell in Pflege tätiger Menschen. Das bringt Familien und Einrichtungen nicht nur an den Rande des Zusammenbruches…. Nein, wir sind schon einen bedrohlichen Schritt in den Abgrund weiter.
Darum unterstützt der obds –Berufsverband der Sozialen Arbeit die Initiative Mehr für Care und die Umsetzung des Feministischen Konjunkturpaketes in der Höhe von mindestens € 12 Mrd für Bildung und Zukunft, Pflege und Solidarität und Lebensrettung.
Fotocredit: Bettina Frenzel