

Auf dem Weg zu einem Care-Streik in Österreich?!
15. Juli, 15:00 - 18:00
Im Rahmen der Sommerakademie der sozialen Bewegungen
In vielen Care-Bereichen brodelt es. Menschen beginnen sich selbst zu organisieren, um gemeinsam Veränderungen voranzubringen, weil sich trotz des Aufschreis zu wenig ändert. Gewerkschaften organisieren Warnstreiks und Protesttage, ebenso wie neuere Akteure, die auch zu Aktionstagen aufrufen wie z.B. der Aktionstag zum Thema Bildung (www.aktion-bildung.at). Und immer öfter hört man die Frage: müssten wir nicht streiken – und das gemeinsam?
Wir laden zu einem Austausch über diese Frage im Rahmen der Sommerakademie der sozialen Bewegungen in Traiskirchen ein. Wir wollen uns gemeinsam über die Idee eines Care-Streiks austauschen, der die bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit gemeinsam in den Blick nimmt. Die Erfahrungen in anderen Ländern sollen uns dabei inspirieren, wie z.B. dem Frauenstreik in der Schweiz wo genau diese Mobilisierung gelungen ist. Wie könnte ein Care-Streik in Österreich aussehen und was wäre ein passender Name für den Aufruf zu so einem Streik? Wie können wir gemeinsam mächtiger werden und unsere Forderungen nach besserer Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen, mehr Personal für den Care-Sektor und eine angemessene Wertschätzung sowie eine gerechtere Verteilung der bezahlten und unbezahlten Sorgearbeit erreichen?
Über diese Fragen wollen wir uns austauschen u.a. mit (Stand Juni 2023):
- Karin Schuster & Elisabeth Klatzer von fair sorgen! Wirtschaften fürs Leben
- Helmut Freudenthaler, Angestelltenbetriebsratsvorsitzender, Zentralbetriebsrat, Kepler Uniklinikum Linz
- Fabian Hattendorf, verdi Bayern
- Anna Leder, Mitbegründern der IG 24
- Philipp Steininger, Fridays for Future
- Angie Weikmann, Bessere Bildung jetzt! & Aktionstag Bildung
- Sandra Stern, Bureau für Selbstorganisierung
- Samuel Kammermeier, BR Bildung im Mittelpunkt
- Aglaia Kotal, Sprecherin Streikkomittee Notaufnahme Klinik Ottakring
Sport- & Informatik Mittelschule Traiskirchen (Johann-Wolfgang-Goethe-Straße 4, 2514 Traiskirchen, NÖ)
Diese Veranstaltung ist Teil der Sommerakademie der sozialen Bewegungen. Eine Teilnahme nur an diesem Workshop ist auch möglich! In jedem Fall Anmeldung erbeten hier.