Lade Veranstaltungen

Feministische Ökonomie ist mehr als ein akademisches Forschungsfeld – sie ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis und zur Lösung vieler sozialer und wirtschaftlicher Ungerechtigkeiten, die Frauen und marginalisierte Gruppen betreffen. Sie hinterfragt traditionelle ökonomische Theorien und Modelle, die die Bedürfnisse und Beiträge von Frauen oft unterschätzen oder ganz ignorieren. Dabei wird analysiert, wie Geschlechterverhältnisse und Wirtschaft zusammenhängen und ineinandergreifen. Einer der wichtigsten Aspekte ist seit Jahrzehnten die Analyse und Diskussion der unbezahlten Arbeit, die durch das Patriarchat und das kapitalistische System Frauen und marginalisierten Gruppen auferlegt wird.

Zu den langjährigen Debatten wie Care-Arbeit, Arbeitszeitverkürzung, Gender Pay Gaps, Gender Budgeting etc. kommen zunehmend Themen und Fragestellungen wie Degrowth & Feminismus, Digitalisierung und Gender, Auswirkungen und Wechselwirkungen von Krisen (Finanz-, Klima-, Inflations-, Corona-Krise) auf Frauen und marginalisierte Gruppen. Auch vielseitigere feministische Strömungen wie Queer Feminism, Black Feminism, und Islamic Feminism haben sich einen Platz in den Debatten erkämpft. Trotz dieser Ausweitung der Debatten und ihrer offensichtlichen gesellschaftlichen Relevanz geraten heterodoxen Strömungen der Ökonomie und insbesondere die feministische Ökonomie zunehmend unter Druck und werden aus den Universitäten und anderen
Institutionen verdrängt.

Um diese Lücke zumindest teilweise zu schließen, bieten wir mit unserer Herbstakademie zweieinhalb Tage lang Raum zum Lernen, Diskutieren, Kennenlernen und Vernetzen. Hierfür wird es Vorträge von Expert:innen, interaktive Workshops, die zum Mitdiskutieren einladen und zwei Keynotes von Ikonen der feministischen Bewegung geben. Es spielt keine Rolle, ob du gerade erst in die feministischen Debatten einsteigst oder schon länger dabei bist, denn die Themen der Workshops, die du selbst wählen kannst, sind so vielfältig, dass für alle etwas Neues dabei ist und gleichzeitig grundlegende inhaltliche Debatten in einem sicheren Raum geführt werden können. Die Workshopleiter:innen werden hierfür auch Texte vorab zur Verfügung stellen.

Die Herbstakademie verfolgt – entsprechend dem Selbstverständnis der veranstaltenden Organisationen – einen interdisziplinären, inklusiven und selbstkritischen Ansatz. Sie richtet sich daher
nicht nur an Ökonom:innen, sondern auch an andere Sozialwissenschaften mit diversen feministischen Zugängen.

Organisiert wird die Herbstakademie vom BEIGEWUM (Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen) mit den Kooperationspartner:innen BOKU, MA23 der Stadt Wien, der Studienvertretung VW-SozÖK-SEEP der WU, dem VW-Zentrum der WU, dem RBK, der Wirtschaftspolitische Akademie und der VrauWL. Sie findet an der BOKU statt und bietet Raum für rund
90 Personen. Pro Teilnehmer:in besteht ein Unkostenbeitrag von 25 Euro, der bei hoher finanzieller Belastung erlassen werden kann. Wir freuen uns über deine Anmeldung!

Details

Beginn:
3. Oktober 2024
Ende:
5. Oktober 2024
Webseite:
https://forms.gle/LcZivvNrce3RkaE39

Veranstaltungsort

BOKU Wien
Wien 1190

Veranstalter:in

BEIGEWUM
View Veranstalter:in Website