

Küchengespräche – Workshop für Multiplikator:innen
17. Mai, 9:00 - 13:00
Workshop für alle, die eine gute Zukunft für alle mitgestalten möchten
17.5.2025, 9 bis 13 Uhr
Gußhausstraße 14/3, 1040 Wien
Unbezahlte Sorge- bzw. Carearbeit ist nicht nur das Rückgrat unserer Wirtschaft, sondern die Basis unseres Lebens. Wir alle, insbesondere Frauen, leisten diese oft „unsichtbaren“ Tätigkeiten und sind uns deren Wertigkeit nicht oder zu wenig bewusst. Die ungleiche Verteilung der Carearbeit zwischen den Geschlechtern hat vielfältige Auswirkungen, die kaum bekannt und beachtet sind.
Mit einem speziellen Gesprächsformat – dem „Küchengespräch“ – soll ein Raum für Austausch über Themen rund um Care-Arbeit eröffnet werden. Das Format soll sich, ähnlich wie ein Schneeballsystem, selbst verbreiten. Dabei werden die Küchen der Gastgeber:innen bespielt: Die eingeladenen Personen (= Teilnehmer:innen) können im Anschluss die nächsten Gastgeber:innen sein.
Ziele:
- Bewusstsein für die Wichtigkeit und Wertigkeit der unbezahlten und unterbezahlten Haus- und Sorgearbeit sowie
- Interesse für politisches Engagement zur Veränderung im Kleinen und Großen schaffen und
- Teilnehmer:innen zu Gastgeber:innen befähigen und motivieren
Zielgruppe:
Multiplikator:innen – Aktivist:innen von fair sorgen! und Interessierte
In diesem partizipativen Workshop möchten wir die Teilnehmer:innen ermächtigen, als Multiplikator:innen ins Tun zu kommen. Aufbauend auf den gemeinsam erarbeiteten Ideen soll dieses wichtige Thema im unmittelbaren Lebensumfeld, wie Familie, Nachbarschaft, Freundeskreis sowie in Gemeinden, Initiativen und Organisationen verbreitet werden.
Workshop-Leitung:
- Anna Majcan, BSc, fair sorgen! Graz
- Dipl.-Ing.in Johanna Marcher, fair sorgen! Graz
Anmeldung bis 1.5.2025
Kooperationspartnerin

Arbeiterkammer Wien
Gefördert vom